Sachbuch „Vulva!“ – Aufklärung mit Tiefgang und Humor

Buchcover des Kinderbuchs Vulva

Von Alltagsbegriffen zur Embryonalentwicklung

Nach der Erläuterung umgangssprachlich verwendeter Namen für die Vulva erklären Nadine Beck und Rosa Schilling in ihrem Sachbuch Vulva!* die embryonale Entwicklung der Genitalien – Vulva und Penis – sowie von Hoden und Eierstöcken. Es folgt ein Kapitel über die steuernden Hormone, die für die Veränderungen während der Pubertät verantwortlich sind, ergänzt durch wichtige Hygienetipps. Die Autorinnen thematisieren die ungerechten Unterschiede zwischen Männlichkeit und Weiblichkeit und erläutern die gegensätzlichen Bedeutungen der Silben „trans“ und „cis“, die Hinzufügung eines Sternchens sowie den Begriff „Gender“.

Anatomie verständlich gemacht – mit Illustrationen

Spätestens ab diesem Punkt sind die Illustrationen von Sandra Bayer unverzichtbar. Sie stellt die äußeren und inneren Vulvalippen, Klitorisvorhaut und -eichel, Frenulum, Vaginalöffnung, Fourchette, Damm und Anus übersichtlich dar – ergänzt durch erläuternde Texte der Autorinnen.

weiterlesenSachbuch „Vulva!“ – Aufklärung mit Tiefgang und Humor

Drei Frauen, drei Schicksale – und ein mörderischer Pakt

Buchcover des Kriminalromans Melancholische Mörderinnen

Eine Reise ins Ungewisse

Jorinde war Reiseleiterin, bevor sie den Magier Nepomuk kennenlernte, für den sie ihren Job aufgab. Als sie eines Tages vom Einkauf zurückkommt und für ihren Ehemann ein Steak zubereiten will – so, wie er es liebt –, erwischt sie ihn mit seiner Geliebten im Bett. Entschlossen schmeißt sie ihn aus ihrer Wohnung, zumal dies nicht die erste Kränkung ist, die sie von dem mittlerweile arbeitslosen Zauberer einstecken muss. Immer sollte sie die Schuld für alles tragen. Endlich kommt sie zu der Einsicht, jahrelang kontrolliert und manipuliert worden zu sein. Ihr Weg in die Freiheit führt sie mit Zug und Schiff in die ägyptische Stadt Dahab, wo sie in einer Tauchschule einen Job in der Buchhaltung findet.

Verrat und Flucht

Seit Käru im Baugeschäft von Bettis Vater Fuß fassen konnte, war Olivia für ihn nur noch seine Geliebte. Doch da sie für ihn auch während seiner Ehe mit Betti die Geheimkonten führte, über die er heimlich Geld vom Firmenkonto abzweigte, blieb Olivia nicht untätig und schaffte auch für sich ein schönes Sümmchen beiseite.

weiterlesenDrei Frauen, drei Schicksale – und ein mörderischer Pakt

Kleos Weihnachtsbaum-Dilemma: Eine Geschichte über Tradition, Umweltbewusstsein und kreative Lösungen

Buchcover des Kinderbuchs Kein Weihnachtsbaum für Kleo?

Geschenkejagd im Schneetreiben

Beim dichten Schneetreiben geht Kleo mit ihrem Vater auf „Geschenkejagd“. Leider kann sich der Vater für kein Geschenk entscheiden. Als die Mutter zu Hause nachfragt, ob sie erfolgreich gewesen seien, zeigt sich Kleo enttäuscht und unzufrieden – nicht zuletzt deshalb, weil sie „fast zerquetscht“ wurde. Einzig der Videocall mit ihrem besten Freund Pedro, der die Weihnachtstage bei seiner Tante in Brasilien verbringt, kann sie aufmuntern. Pedro erzählt ihr, dass dort gerade Sommer ist und er im Amazonas-Regenwald hundert Jahre alte Bäume gesehen hat, die „Urwaldriesen“ genannt werden.

Ein Traum vom Regenwald

Im Bett schläft Kleo mit Gedanken an die zu schützenden Bäume und Wälder ein. Sie entdeckt eine Ameisenstraße, dann einen dichten Regenwald mit Lianen, an denen sie sich hinuntergleiten lässt.

weiterlesenKleos Weihnachtsbaum-Dilemma: Eine Geschichte über Tradition, Umweltbewusstsein und kreative Lösungen

Intrigen und Abgründe in der Kastanienallee

Ein Roman über menschliche Schwächen und verborgene Machenschaften

Buchcover des Romans Kastanienallee

Ein Leben voller Unzufriedenheit

Hermann Hartl, der von seinem Onkel die Trafik übernommen hat, ist mit seinem Leben äußerst unzufrieden, nachdem ihn seine Ehefrau Heidi mit der Nachricht ihrer Schwangerschaft konfrontiert hat. Nun liegt ihm nicht nur sie finanziell auf der Tasche, sondern auch die mittlerweile erwachsene, nichtsnutzige Tochter Jessica. Nichtsahnend wird Hartl bereits seit Längerem von Psychologe Arthur Furtner und dessen Ehefrau Dolli beobachtet – wohlhabende, neugierige Nachbarn von Rudi Staller.

Rudi Staller – Kind im Körper eines Erwachsenen

Rudi ist Erbe eines Hauses in der Kastanienallee und aufgrund eines Sauerstoffmangels bei seiner Geburt – diese fand in der luxuriösen Privatklinik Leopoldshof statt – geistig auf dem Stand eines Kindes geblieben. Auch mit Mitte fünfzig interessiert er sich ausschließlich für seine Modelleisenbahn und Autorennbahn.

weiterlesenIntrigen und Abgründe in der Kastanienallee

Kindgerechte Aufklärung: „Robin kennt sich aus“

Buchcover des KinderbuchsRobin kennt sich aus

Ein Morgen voller Fragen

Nachdem Robin aufwacht, geht er ins Badezimmer, das bereits von seiner Mutter besetzt ist. Trotzdem bittet sie ihn herein, da sie nur ihre Tasse ausleeren müsse. „Eine Tasse?“, fragt sich Robin. „Trinkt Mama etwa Tee im Bad?“ Zur Antwort erhält er, dass sie ihr Menstruationsblut ausleert. Aber was ist das?

Geduldig zeigt die Mutter Robin die Tasse, mit der sie jeden Monat Blut und Schleim aus der Vagina auffängt, um Flecken in der Unterhose zu vermeiden.

Gespräch mit dem Vater

In der Küche fragt Robin seinen Vater, der ihm erklärt, dass es für das Wort „Menstruation“ auch die Bezeichnung „Periode“ gibt.

weiterlesenKindgerechte Aufklärung: „Robin kennt sich aus“

Mit dem Fahrrad zum Weihnachtsmann: Jasmin Böhm und ihr Sohn Emil auf großer Nordkap-Reise

Buchcover Hallo Angst, ich mach's jetzt doch!

8.000 Kilometer Abenteuer: Eine Mutter, ein Kind, ein Gravelbike

Jasmin Böhm, die bereits mit einer Freundin die weite Welt erkundet hat, legte in den vergangenen eineinhalb Jahren über 8.000 Kilometer mit dem Fahrrad zurück – gemeinsam mit ihrem Sohn Emil. Ihre erste Tour führte sie nach Südspanien, die zweite von Deutschland bis nach Istanbul. Das nächste Ziel: das Nordkap, wo bekanntlich der Weihnachtsmann zu Hause ist. Für die Reise verband sie ihr Gravelbike mittels Tandemstange mit Emils Kinderrad. Neben einem Kindersitz, der auch Schlaf ermöglichen sollte, transportierte sie über 80 Kilogramm Gepäck in Satteltaschen – inklusive Thermokleidung für Temperaturen unter -20 °C.

Von Hamburg bis Norwegen: Eine Reise durch Wind, Wetter und Wunder

Im April 2023 startete die Tour. Übernachtet wurde entweder im mitgeführten Zelt oder bei Followern, die Jasmin über Instagram kontaktierten. Die Route führte über Hamburg, Lübeck, Kopenhagen – laut Jasmin die „schönste Fahrradstadt der Welt“ – und entlang der schwedischen Westküste bis nach Norwegen.

weiterlesenMit dem Fahrrad zum Weihnachtsmann: Jasmin Böhm und ihr Sohn Emil auf großer Nordkap-Reise

Rezension: „Der Aufbruch“ von Ingeborg Arvola – Eine Reise ins raue Nordland

Buchcover des historischen Romans Der Aufbruch

Ein Leben unter moralischer Anklage

Der Aufbruch* ist der Auftakt zur Eismeer-Trilogie von Ingeborg Arvola. Die Handlung des historischen Romans spielt im äußersten Norden Norwegens, genauer gesagt in der Region Finnmark, und beginnt im Jahr 1859 zunächst in Nordfinnland. Brita Caisa muss wegen ihrer beiden unehelichen Söhne eine Kirchenstrafe über sich ergehen lassen. An vier Sonntagen wird sie vom Pfarrer wegen ihres „unsittlichen Lebenswandels“ vor der versammelten Gemeinde angeprangert.

Ihr erster Sohn, der zwölfjährige Aleksi, stammt aus einer Liebesbeziehung mit einem verheirateten Mann. Der Vater des dreijährigen Heikki ist bereits verstorben. Brita muss deshalb zurück in das Haus ihrer Eltern ziehen. Doch sie möchte nicht, dass ihre Söhne mit ihrem Vater als männlichem Vorbild aufwachsen, da sie befürchtet, sie könnten sonst zu Trunkenbolden und Taugenichtsen werden.

weiterlesenRezension: „Der Aufbruch“ von Ingeborg Arvola – Eine Reise ins raue Nordland

Ein Arzt auf hoher See – Einblicke in das Leben von Dr. Reinhard Friedl

Buchcover Ein Arzt für jede Welle

Einstieg in die maritime Medizin

Dr. Reinhard Friedl, mittlerweile leitender Arzt der gesamten „Mein Schiff“-Flotte, schildert in seinem Buch Ein Arzt für jede Welle* seine langjährigen Erfahrungen als Schiffsarzt. Seit seinem ersten Einsatz im Frühling 2017 in Civitavecchia hat er zahlreiche Einsätze auf See absolviert. Vor Beginn seiner Tätigkeit musste er in einem maritimen Ausbildungszentrum einen Notfallkurs mit Zusatzausbildung absolvieren. Nach der Ankunft an Bord war er positiv überrascht von einem voll ausgestatteten Operationssaal und einer Intensivstation im Hospital. Im Wechsel mit dem Senior Doctor stand er rund um die Uhr im Dienst. In seiner Freizeit erkundet er Orte wie Santiago de Compostela, informiert über die Affen in Gibraltar oder genießt kulinarische Spezialitäten in Koh Samui.

weiterlesenEin Arzt auf hoher See – Einblicke in das Leben von Dr. Reinhard Friedl

Ökorassismus: Eine schonungslose Analyse globaler Umweltungerechtigkeit

Buchcover des Sachbuchs Ökorassismus

Was bedeutet „Ökorassismus“?

Gleich im ersten Abschnitt ihres Sachbuchs Ökorassismus gibt Ciani-Sophia Hoeder eine prägnante Antwort auf die Frage, was mit dem Begriff gemeint ist: die ungleiche Verteilung von Umweltbelastungen, die über Krankheit oder längeres Leben entscheiden können. Sie macht deutlich, dass Weiße – die Verursacher der Klimakrise – auf Kosten Schwarzer Menschen leben, und das mit System. Während beispielsweise im Kongo, einem rohstoffreichen Land, selbst Kinder unter unmenschlichen Bedingungen in Minen schuften, demonstrieren Weiße ihre Macht und nutzen die Not der armen Bevölkerung aus. Gleichzeitig präsentieren wir stolz Smartphone, Laptop und E-Auto. Bei uns wären solche Arbeiten trotz vorhandener Ressourcen aufgrund von Umweltauflagen und hohen Personalkosten gar nicht realisierbar.

weiterlesenÖkorassismus: Eine schonungslose Analyse globaler Umweltungerechtigkeit

Wenn es Abend wird im Wald – Geschichten von Bär Brumm und seinen Freunden

Buchcover des Kinderbuchs Wenn es Abend wird im Wald

Bär Brumm und die Frage nach der Schlafenszeit

Bär Brumm wandert, wohin er will, und schläft, wann es ihm beliebt. Als sich ein Schmetterling auf einem Preiselbeerstrauch neben ihm niederlässt, fragt der Bär ihn, woher er weiß, wann Schlafenszeit ist. Der Feuerfalter antwortet, dass es vom Sonnenschein abhänge – denn manchmal bleibe das Licht in Bäumen und Sträuchern stecken. Schließlich rät der Schmetterling dem Bären, einen Nachtfalter zu fragen, da er als Tagfalter selbst keine Antwort mehr weiß. So beginnt eine Reise durch den Wald, bei der Bär Brumm auf Tiere trifft, die alle ihre eigene Sicht auf den Abend haben.

Der Elch auf der Lichtung

Am nächsten Morgen fragt Bär Brumm den Elch, warum er immer am selben Fleck steht. Der Elch erklärt, dass er am liebsten über die Lichtung bis zum neuen Wald dahinter gehen würde.

weiterlesenWenn es Abend wird im Wald – Geschichten von Bär Brumm und seinen Freunden